Vor dem Referendariat

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.

Die Bewerbung

Termine, Fristen, Anlaufstellen...

 Voraussetzung für die Bewerbung und eine Zulassung zum zweijährigen Vorbereitungsdienst ist der Abschluss ,,Master of Education'' oder der erfolgreiche Abschluss der 1. Staatsprüfung.

Die Gesundheits-prüfung

Ihr Dienstherr möchte fitte und gesunde Beamte, die ihren Beruf bis zu ihrer Pensionierung ausüben können und nicht dienstunfähig werden. Deshalb geht der Staat hier auf Nummer sicher und verlangt, dass Sie vor Ihrem Dienst auf Widerruf Ihren Gesundheitszustand von einem zugewiesenen Amtsarzt überprüfen lassen.

Der Umzug

Beim Wohnen heißt`s flexibel sein...

Für den Ort Ihrer Seminarschule und Ihrer Einsatzschule können Sie sich einen Ort wünschen, haben aber leider keinen Einfluss auf die Entscheidung.

Im Referendariat 

Die richtige Absicherung: Gesundheit 

Mit der Ernennung zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Widerruf ändert sich nicht nur Ihr Tagesablauf, sondern auch Ihr Versicherungs-Bedarf. Jetzt lohnt sich also ein Check Ihres Versicherungsstatus: Die nächsten Punkte geben Ihnen dafür wertvolle Insidertipps.

Die Kranken- versicherung

Als Beamter auf Widerruf haben Sie die Wahl zwischen der gesetzlichen und einer privaten Krankenversicherung (PKV). 

Wer sich privat versichert, genießt viele Vorteile: 

Ihr Dienstherr übernimmt einen Teil der Kosten in Krankheits-, Geburts- und Pflegefällen - das ist die Beihilfe. 

Den Rest decken Sie selbst mit einer speziellen Beamten-Police bei einem privaten Krankenversicherer ab.

Tipp

Auch für privat krankenversicherte Kinder bekommen Sie Beihilfe - gegebenfalls außerdem für Ihre Ehepartnerin oder Ihren Ehepartner, wenn seine/ihre eigenen Einkünfte 18.000 Euro jährlich nicht übersteigen.

Beihilfe und PKV

Die Beihilfe erstattet beihilfefähige Kosten im Krankheitsfall entsprechend dem persönlichen Bemessungssatz mit 50, 70 oder 80 Prozent. Die restlichen 50, 30 oder 20 Prozent der Kosten sichern Sie mit einer PKV selbst ab. 

Beihilfefähig sind Leistungen Ihres Arztes, Zahnarztes, des Psychotherapeuten und Heilpraktikers. 

Als Referendar ohne Kinder liegt Ihr Beihilfebemessungssatz bei 50 Prozent. 

Beantragen und Rechnung einreichen

Beihilfeleistungen beantrge Sie immer dann, wenn Sie eine konkrete Gesundheitsleistung in Anspruch genommen haben.

Sprich: Sie waren beim Arzt und haben dazu die Rechnung erhalten. 

Wichtig hierbei: Beihilfen müssen spätestens ein Jahr nach Rechnungsstellung beantragt werden. Maßgeblich ist dabei das Eingangsdatum des Antrags. 

Beispiel für 24 jährige/r Referendar/in (Beamte auf Widerruf)

Beihilfeanspruch 50 % d.h. Restkostenversicherung 50 % 

- 2-Bett Zimmer mit wahlärztlicher Behandlung 

- Zahnbehandlung, Zahnersatz und Zahnvorsorge

- ambulante Heilbehandlung

 

ab Euro 36,21 monatlich

Inklusive:

Beitragrückgewähr

Beitragsgarantie

Ihre Option

Sichern Sie sich jetzt durch den Abschluss eines Optionsvertrages Ihren aktuellen Gesundheitszustand für den späteren PKV-Einstieg

Das bedeutet für Sie: Der Versicherer verzichtet auf eine erneute Risikoprüfung und damit auf Risikozuschläge / Ausschlüsse, die es beim heutigen Zustand nicht geben würde, wie oft auch auf Wartezeiten.

Gerne beraten wir Sie.